![]() |
Les Contes d'Hoffmann[ Hoffmanns Erzählungen ] |
![]() |
|
Offenbachs Wunsch, die Uraufführung von »Hoffmanns Erzählungen« 1881 an der Opéra Comique noch zu erleben, erfüllte sich nicht. Der Meister verstarb 1880 und hinterließ seine Oper unvollendet. Im Weinkeller Lutter & Wegener: Um seine Liebe zur Sängerin Stella zu verarbeiten, erzählt Hoffmann drei Geschichten, in denen die Geliebte als Automat, als Künstlerin und als Kurtisane auftritt: "Olympia" handelt von Hoffmanns Liebe zu einer mechanischen Puppe, "Antonia" von einer jungen Sängerin, die sich zu Tode singt, "Giulietta" von einer venezianischen Kurtisane, die Hoffmann sein Spiegelbild entwendet. Als am Schluß die reale Stella den Weinkeller betritt, ist Hoffmann derart betrunken, daß sie mit seinem Widersacher Lindorf das Lokal verlässt. Heute zählt Offenbachs »Hoffmann« neben Bizets »Carmen« zu den populärsten Opern des französischen Repertoires.
[ Michael Laricchia ]
Die markantesten Stationen der mehr als einhundertjährigen, bewegten Werkgeschichte, deren Kenntnis den Umgang mit der Oper und ihren unterschiedlichen Fassungen erleichtert, finden sich in der Einführung.
Hintergründe zur Titelfigur und den Werken, die in der Oper verwendet wurden, hat
Angela Herrmann festgehalten in ihrem Text
Erfahrungen und Eindrücke zu verschiedenen Aufführungen von »Les Contes d'Hoffmann«
hat Gerhart Wiesend zusammengefaßt in seinen Notizen
|