|
|
Aufnahme: Auszüge in polnischer Sprache Produktion: Muza - 1969 1 LP - stereo Katalog-Nr.: SXL 0582 |
||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen: Spielzeit: Ouvertüre & 1. Akt [15'30"] • 2. Akt [03'45"] Folgende Nummern finden sich - natürlich in polnischer Sprache - in der Auswahl dieser Aufnahme:
Kommentar: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine frische und hörenswerte Produktion der "schönen Helena" erschien 1969 auf dem polnischen Schallplattenmarkt: unter der Leitung von Stefan Rachon zeigt das Orchester des Polnischen Rundfunks, daß man auch über die Grenzen des - seinerzeit noch existierenden - "Eisernen Vorhangs" hinaus ein Händchen für Offenbachs Musik hatte. Die Partitur wurde um einige Noten und Instrumente erweitert und gerade die Ouvertüre schrammt nur knapp an der Bewertung "Caféhaus-Musik" vorbei, aber das Dirigat dokumentiert eindrucksvoll das Einfühlungsvermögen Stefan Rachons für die opéra bouffe. Barbara Nieman bewährt sich - ebenso wie in den auf der B-Seite der LP enthalten Auszügen aus "Orpheus in der Unterwelt" - mit einem strahlenden Sopran, welcher der polnischen Helena hervorragend zu Gesicht steht. Ryszard Tarasewicz, der in erwähntem "Orpheus" leider ein wenig unbeteiligt wirkt, ist hier mit der Rolle des verliebten Prinzen wesentlich besser besetzt. Bedauerlicherweise kontakarieren aber die hier erheblichen Eingriffe in die Orchestrierung die lyrische Stimmung der Arie des Parys, wofür Ryszard Tarasewicz zweifellos nichts kann, aber es schadet der Nummer doch ein wenig. Leonard Mróz fiel die skurrile Aufgabe zu, gleich drei der fünf Könige zu singen. Die kurzen Auftritte der Monarchen lassen ihm keine wirkliche Chance, die Charaktere zu differenzieren, stimmlich ist er seinen beiden Partnern dieser Aufnahme jedoch durchaus gewachsen. Das Cover wurde inhaltsfrei und offenbar in der Absicht gestaltet, es bei allen Werken (sei es Schauspiel oder Oper), in denen ein Mann und eine Frau auftreten, wiederverwenden zu können. Dieses Manko machen die Interpreten dieser Produktion jedoch mehr als wett. |