|
LP (keine Label-Angabe) |
|
Aufnahme: Gesamtaufnahme in französischer Sprache Produktion: (keine Label-Angabe) - 1985 1 LP - stereo Katalog-Nr.: LP (keine Label-Angabe): MMO 90586 |
||||||||||||||||||
|
Anmerkungen:
Spielzeit: [46'00"] Wie der Name "Les Petits Chanteurs de Monaco" nahelegt, werden sämtliche Rollen von Kindern gesungen. |
|
Kommentare: Es ist leider wieder eine dieser Produktionen, bei denen man meinte, eine bloße Klavierbegleitung würde allemal ausreichen. Falsch! Auch wenn Offenbachs Orchesterstärken nicht mit denen Wagners mithalten können (und dies auch nicht wollen oder sollen), so ist die Reduktion aller Klangfarben auf ein einziges Instrument eine viel zu verlustreiche Komprimierung. Und auch hier hinterläßt dieser Kompromiß seine schwächenden Spuren, obwohl die Einspielung nun wirklich nicht unter einem Mangel an Esprit leidet. Auch wenn die Kinderstimmen der Solisten, welche sich über die gesamte Opérette erstrecken, dem Hörer ein gewisses Maß an Toleranz abverlangen, dürfte diese Produktion ganz in Offenbachs Sinn gewesen sein. Philippe Debat schlägt ein lebendiges Tempo an und die "Petits Chanteurs" sind - wenngleich auch ausgelastet - nicht überfordert. Eine Beurteilung der Stimmen im Zusammenhang mit dem eingespielten Werk ist schlechterdings so nicht möglich, denn es sind eben Kinder, welche sich hier an den Offenbach' schen Einakter wagen - die Aufgabe im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten aber passabel lösen. Dies gilt auch für die (zum Teil allerdings sehr langen) Dialoge. Um alle der "Petits Chanteurs" an der Produktion beteiligen zu können, wurde die Handlung um einen Chor bereichert, so beispielsweise während des Trinkliedes. Neben einer ausführlichen Werkbeschreibung auf der Rückseite des Covers bietet die LP ein zweisprachiges Textblatt, welches die Geschichte der "Petits Chanteurs de Monaco" beleuchtet, ergänzt um Fotos der Sänger sowohl in der chortypischen Uniform als auch in werkgerechten Kostümen vor stilechter Kulisse.
[ Marcus Ebeling ]
|
|