Orpheus in the Underworld

Version von 1874


Dirigent: Mark Elder




Mitwirkende:

Orpheus Stuart Kale
Eurydice Lillian Watson
die öffentliche Meinung Sally Burgess
Pluto Emile Belcourt
Venus Cathryn Pope
Cupid Ethna Robinson
Mars Simon Masterton-Smith
Morpheus Ivor Morris
Jupiter Richard Angas
Diana Fiona Kimm
Juno Shelagh Squires
Mercury Bonaventura Bottone
John Styx Edward Byles
Minos Glyn Adams
Eache Anthony Cunningham
Rhadamante Christopher Ross

English National Opera Chorus
Leitung: Martin Handley & David Drummond

English National Opera Orchestra
Dirigent: Mark Elder
Aufnahme:
Auszüge
in englischer Sprache

Produktion:
TER Classics - 1987, London
1 LP / 1 CD - stereo

Katalog-Nr.:
LP: LPTER 1134
CD: CDTER 1134



Anmerkungen:

Spielzeit: Ouvertüre & 1. Akt [25'15"] • 2. Akt [23'15"] • 3. Akt [16'15"] • 4. Akt [08'00"]

Folgende Nummern finden sich - natürlich in englischer Sprache - in der Auswahl dieser Aufnahme:

  • Ouvertüre *
  • "Qui je suis?" (die öffentliche Meinung)
  • "La femme dont le coeur rêve" (Eurydice)
  • "Ah, c'est ainsi" (Orpheus)
  • "La mort m'apparaît souriante" (Eurydice)
  • Finale 1. Akt - Auszug: "C'est l'opinion publique" (die öffentliche Meinung)
  • "Tzing, tzing, tzing, tzing" (Morpheus)
  • "Je suis Vénus!" (Venus)
  • "Pour séduire Alcmène la fière" (Diana) **
  • "Eh hop! Eh hop! Place à Mercure!" (Mercury)
  • Finale 2. Akt: "Il approche! Il s'avance!" (Pluto)
  • "Comme il me regarde" (Pluto)
  • "Quand j'étais roi de Béotie" (John Styx)
  • "Nez au vent" (Chorus of the policemen)
  • "Pour attirer du fond de sa retraite" (Cupid)
  • "Le beau bourdon que voilà" (Chorus of the policemen)
  • "Il m'a semblé sur mon épaule" (Eurydice)
  • Finale 4. Akt: "Ne regarde pas en arrière" (die öffentliche Meinung) ***
  • "J'ai vu le dieu Bacchus" (Eurydice) ***
  • "Maintenant, je veux" (Jupiter) - Auszug ***

* Als Ouvertüre wurde für die vorliegende Aufnahme die des "Orphée" von 1858 eingespielt.

** Das Spottlied auf Jupiters irdische Eskapaden wird in den verschiedenen Einspielungen immer wieder von einer anderen Göttin begonnen. In der vorliegenden Aufnahme ist es Diana.

*** Die letzten drei Gesangsnummern des 4. Aktes wurden zu einem großen Finale verbunden.

In der LP-Version (und einer späteren CD-Version mit anderem Cover) entfielen "Pour séduire Alcmène la fière" (Diana) sowie "Comme il me regarde" (Pluto).



Kommentar:


Mit sehr viel Liebe zum Detail liefert diese 72minütige Produktion einen Großteil der Nummern, die Offenbach in den von ihm selbst erweiterten "Orphée" von 1874 aufnahm. Wie sein britischer Vorgänger von 1960 - unter dem Dirigat von Alexander Faris - präsentiert diese Aufnahme mit Mark Elder am Pult neben den ausgezeichneten Sängern auch ein vorbildliches Orchester. Präzise, leicht und engagiert wird hier eine Einspielung vorgelegt, wie sie unter deutscher Feder- bzw. Stabführung kaum denkbar ist. Die Übersetzung in die englische Sprache geschah ohne große Verluste in Satzmelodie und Sinn; der Klang der Aufnahme ist hervorragend.

Mit einer fundierten, aber unaufdringlichen Stimme haucht Lillian Watson ihrer Eurydice ein erkennbar von Orpheus gequältes Leben ein. Die schwierigen Passagen ihrer Rolle besteht sie bravourös, ihr Couplet "I feel a cool intoxication" ("La mort m'apparaît souriante") gehört wohl zu den schönsten Aufnahmen dieser Nummer. Lillian Watson ebenbürtig leidet Stuart Kale unter seinem ihm von den Göttern auferlegten Geschick, geradezu eine Spielwiese bietet ihm hierzu das fast vollständig eingespielte Finale des 1. Aktes. Verglichen mit dieser starken Allianz verliert Emile Belcourt's Pluto ein wenig an Ausdruck. Bleiben auch nicht viele Nummern in dieser Produktion für ihn übrig: seine "air en prose" aus dem 2. Akt hat man jedenfalls schon überzeugender gehört. Tadellos hingegen schlägt sich der durch und durch britsche Jupiter von Richard Angas. Unangefochtener Star der Aufnahme bleibt jedoch Sally Burgess, deren öffentliche Meinung die beste auf Tonträger gebannte Interpretation dieser schwerigen Rolle sein dürfte.

Leider kürzte TER die LP-Version ebenso wie eine CD-Ausgabe mit anderem Cover um zwei Nummern, so daß man beim Erwerb dieser Aufnahme sich um die CD mit obigem, nicht ganz so überzeugenden Titelbild bemühen sollte.



zurück zur Übersicht "Orphée aux Enfers"