|
Coscoletto
|
|
»Coscoletto« wurde für das Kursaaltheater von Offenbachs jährlich besuchtem Kurort Bad Ems geschrieben. Die Uraufführung fand dort 1865 statt. Coscoletto, ein neapolitanischer "Lazzarone" (zu deutsch etwa: Playboy), hat sich in die Blumenhändlerin Delfina verliebt. Da Delfina nicht schreiben kann, läßt sie ein Briefchen Coscolettos von Mariana, der Frau des Makkaronihändlers Frangipani, beantworten. Diese gerät dadurch in den Verdacht, Coscolettos Geliebte zu sein. Und daß sowohl der Darmsaitenfabrikant Polycarp als auch der Apotheker Arsenico in Mariana verliebt sind, läßt die Angelegenheit nur komplizierter werden. Am Schluß essen alle Makkaroni, die versehentlich mit Gift aus Arsenicos Arsenal zubereitet wurden. Im Angesicht des Todes findet eine allgemeine Versöhnung statt und dann entpuppt sich das Gift glücklicherweise nur als Schlafmittel. Das französische Original-Libretto des »Coscoletto« ging verloren. Erhalten blieb nur die deutsche Übersetzung für die Inszenierung in Wien 1866.
[ Michael Laricchia ]
|
|
|