|
Concerto Rondo |
|
Offenbach komponierte dieses Konzert zu der Zeit, in der er sich als begabter Cellist in Paris einen Namen gemacht hatte. Es sollte ihm helfen, seine Virtuosität, mit der er dieses Instrument beherrschte, unter Beweis zu stellen. Die Noten des Konzertes wurden 1955 im Besitz von Offenbachs Nachkommen durch Antonio de Almeida enteckt. Dieser geht davon aus, daß es sich um jenes Werk handelt, welches Offenbach in einem Brief um das Jahr 1851 herum als "gerade vollendet" erwähnt. Offenbach nahm zu dieser Zeit gerade seine Tätigkeit als Dirigent am Théâtre Français auf und hatte sich neuen Aufgaben zu stellen. Almeida vermutet, daß Offenbach das Konzert daher beiseite legte. Jedenfalls gibt es keine Anhaltspunkte dafür, daß dieses Konzert zu Lebzeiten Offenbachs jemals aufgeführt wurde. Die (wahrscheinliche) Uraufführung fand erst am 1. September 1983 statt. Solistin des Konzertes war Ofra Harnoy, welche zwei Tage später das Werk mit dem Cincinnati Pops Orchestra unter Erich Kunzel einspielte.
[ Marcus Ebeling ]
|
|
|