Le Roi Carotte

[ Der Karottenkönig, auch: König Mohrrübe ]




Opéra bouffe féerie in 4 Akten

Libretto von Sardou

Uraufführung am 05.01.1872




Das Libretto der 1872 uraufgeführten Märchenoper »Le Roi Carotte« (»Der Karottenkönig«, auch: »König Mohrrübe«) geht auf die Geschichten »Die Königsbraut« und »Klein Zaches genannt Zinnober« von E.T.A Hoffmann zurück.

Der leichtsinnige Prinz Fridolin soll die ihm fremde Prinzessin Rosée-du-Soir heiraten. Er mischt sich inkognito unter das Volk, um seine Zukünftige heimlich zu begutachten. Dabei läßt er sich von der frivolen Cunégonde den Kopf verdrehen. Der Geist Robin-Luron will Fridolin zu einem guten König erziehen. Er läßt ihn deshalb vom Karottenkönig und seinem Heer aus dem Land treiben. Auf der Flucht lernt Fridolin Prinzessin Rosée-de-Soir kennen und verliebt sich in sie. Außerdem trifft er auf den König der Affen. Mit Hilfe von dessen Armee gelingt es, den »Karottenkönig« zu besiegen: die Affen fressen das Heer der Karotten einfach auf.

Die aufwendig ausgestattete Uraufführung am Théâtre de la Gaîté in Paris mit Zulma Bouffar als Robin-Luron wurde für Offenbach ein großer Erfolg.

[ Michael Laricchia ]


Anmerkungen zu diesem Werk hinterließ S.T. am Schwarzen Brett mit seinem Artikel "Über die Wurzeln des »König Mohrrübe«".





  • [1968] Dirigent: Nils Sustrate
  • [1987] Dirigent: Antonio de Almeida
  • [2006] Dirigent: David Parry












  • zurück zur Übersicht Bühnenwerke

     • © Juli 2006 •