|
Den 1863 uraufgeführten Einakter »Lischen et Fritzchen« schrieb Offenbach für Zulma
Bouffar, nach Hortense Schneider seine zweite Lieblingsinterpretin.
Ihr miserables Französisch macht es den beiden Elsässern »Lieschen und Fritzchen«
schwer, Geld zu verdienen. Als sie sich zufällig kennenlernen, stellt sich bald
heraus, daß sie vor langer Zeit getrennte Geschwister sind. Diese Erkenntnis ist
Fritzchen, der sich gleich in Lieschen verliebt hat, gar nicht recht. Er willigt erst
ein, ihr in die Heimat zu folgen, als ein Brief des Vaters erklärt, daß Lieschen
lediglich ein Pflegekind der Familie ist, demnach also nicht die leibliche Schwester
Fritzchens. Sie beschließen, als Ehepaar in den Elsaß zurückzukehren.
Einen Großteil ihres Witzes bezogen die Dialoge durch Zulma Bouffars besondere
Begabung für deutsch-französisches Kauderwelsch.
[ Michael Laricchia ]
|