Pomme d'Api

[Pomme d'Api]


Opérette in 1 Akt

Libretto von Halévy & Busnach


Mit Offenbachs wachsender Popularität verlagerte sich das Interesse an seinen Werken von den Einaktern allmählich zu den abendfüllenden Werken. So ist der 1873 uraufgeführte Nachzügler »Pomme d'Api« (der deutschte Titel des Werkes ist identisch) Offenbachs letzter wichtiger Einakter.

»Pomme d'Api« ist der Spitzname des Mädchens Cathérine. Der Onkel ihres Geliebten Gustave ist als überzeugter Junggeselle gegen ihre Verbindung. Erst dreht er seinem Neffen den Geldhahn zu, dann stellt er Cathérine in seinem Hause als Dienstmädchen an und versucht, sie zu seiner Maitresse zu machen - alles vergebens. Am Ende muß er dem standhaften Paar seinen Segen geben.

Daß »Pomme d'Api« sich trotz der erfolgreichen Uraufführung nicht durchsetzten konnte mag daran liegen, daß die Zeit der einst so beliebten Einakter bereits vorbei war.

[ Michael Laricchia ]




  • [1982] Dirigent: Manuel Rosenthal
  • [1983] Dirigent: Emmanuel Koch



  • [1994] Interpretin: Frederica von Stade




  • zurück zur Übersicht Bühnenwerke