Le Pont des Soupirs

[ Die Seufzerbrücke ]




Opéra bouffon in 2 Akten / Opéra bouffe in 4 Akten

Libretto von Crémieux & Halévy

Uraufführung am 23.03.1861 / 08.05.1868




»Le Pont de Soupirs« (»Die Seufzerbrücke«), Offenbachs drittes abendfüllendes Werk nach »Orphée aux Enfers« und »Geneviève de Brabant«, erlebte seine Uraufführung 1861. Der Titel ist ein Anachronismus: Venedigs Seufzerbrücke existierte zur Zeit der Handlung (1331) noch nicht.

Der Doge Cornarini kehrt in Verkleidung aus dem Krieg zurück, um die Treue seiner Frau Catarina zu prüfen. Er stört die Annährungsversuche seines Rivalen Malatromba an Catarina, indem er dessen Spione umbringt. Als der Mord entdeckt wird, behauptet er, einer der Toten sei der Doge, also er selber. Malatromba wird zum Nachfolger ernannt und als Cornarini seine wahre Identität preis gibt, haben die Venezianer plötzlich zwei Dogen.

Obwohl die Uraufführung ein großer Erfolg war, überarbeitete Offenbach das Werk und brachte 1868 eine zweite Fassung heraus.

[ Michael Laricchia ]




  • [1968] Dirigent: Jean Doussard



  • [195?] Interpretin: Frieda Teller
  • [2006] Dirigent: David Parry




  • zurück zur Übersicht Bühnenwerke

     • © Dezember 2005 •