Offenbach at his Best

Frieda Teller, Sopran



LP (Request Records)




Mitwirkende:

Frieda Teller, Sopran
Les Musiciens de Chaillot
Dirigent: William Gunther

Musikalische Bearbeitung: Franz Mittler

Aufnahme:
Arien in französischer,
englischer und deutscher Sprache

Produktion:
Request Records - 195?
1 LP - mono

Katalog-Nr.:
LP (Request Records): RLP 8027



Anmerkungen:

Spielzeit: [42'30"]

Folgende Nummern finden sich in der Auswahl dieser Aufnahme (der Übersichtlichkeit halber und um Verwechslungen zu vermeiden wird der jeweilige französische Text angegeben):



aus »La Belle Hélène«:
  • »Amours divins!« (Hélène)
  • [in französisch gesungen]
  • »On me nomme Hélène la Blonde« (Hélène)
  • [in deutsch gesungen]


aus »Les Bavards«:
  • »C'est l'Espagne qui nous donne« (Roland)
  • [in englisch gesungen]


aus »Vert-Vert«:
  • »L'heureux enfant qui gardera« (Valentin)
  • [in französisch gesungen]


aus »Barbe-Bleue«:
  • »V'là encor' de drôl's de jeunesse« (Boulotte)
  • [in deutsch gesungen]


aus »Le Pont des Soupirs«:
  • »Sous le pont des soupirs« (Catarina)
  • [in französisch gesungen]


aus »Madame l'Archiduc«:
  • »C'est le soir on s' prend« (Marietta)
  • [in englisch gesungen]


aus »Orphée aux Enfers«:
  • »La mort m'apparaît souriante« (Eurydice)
  • [in französisch gesungen]


aus »La Chanson de Fortunio«:
  • »Mais en vérité l'on dirait« (Laurette)
  • [in französisch gesungen]
  • »Si vous croyez que je vais dire« (Valentin)
  • [in englisch gesungen]


aus »La Périchole«:
  • »Ô mon cher amant« (la Périchole)
  • [in englisch gesungen]
  • »Dans ces couloirs obscurs« (la Périchole) - Auszug
  • [in englisch gesungen]


aus »Le Voyage de la Lune«:
  • »Ô reine de la nuit« (le Prince Caprice)
  • [in deutsch gesungen]


aus »La Grande Duchesse de Gérolstein«:
  • »Oui, général, quelqu'un vous aime« (la Grande Duchesse) - Auszug
  • [in französisch gesungen]


Kommentare:


Diese Produktion beschert dem Hörer ein sehr zwiespältiges Vergnügen, denn zum einen erwarten ihn durchgehend Bearbeitungen der originalen Kompositionen. Franz Mittler, der auch Teile für die Offenbach-Abende von Karl Kraus arrangierte, zeichnet hier verantwortlich für zum Teil sehr deutliche Eingriffe in die 14 eingespielten Nummern. Kern der neuen Orchestrierung sind nur drei Instrumente: Klavier, Cembalo und Flöte, ergänzt durch den gelegentlichen Einsatz der Orgel. Die Flöte jedoch tiriliert oft etwas unkontrolliert durch die Partitur, so daß man ein gewisses Maß an Großzügigkeit und Geduld mitbringen muß, um diese Produktion trotzdem genießen zu können.

William Gunther führt die vier Musiciens de Chaillot mit moderaten Tempi durch die Nummern, so daß die ursprüngliche Originalität der Kompositionen in erster Linie durch die ungewöhnliche Orchestration gewahrt wird. Es gibt bei dem Dirigat keine ausdrücklichen Schwachstellen, aber man hat Offenbach auch schon espritreicher gehört.

Das war es dann aber auch mit den Nachteilen dieser Produktion. Angenehm fällt die Auswahl der Stücke auf, denn neben den sattsam bekannten Arien, die auf keinem Sänger-Portrait fehlen dürfen, griff man hier lobenswerterweise auch auf schwer in der Discographie zu findende Werke zurück wie »Vert-Vert«, die »Seufzerbrücke« oder die »Reise zum Mond«.

Lob gebührt in jedem Fall auch Frieda Teller, die zwar nicht unbedingt einen unentdeckten Schatz bedeutet, aber die Aufgabe, Offenbach in französischer, englischer und deutscher Sprache zu singen, überzeugend meistert. Ihre Stimme ist in hohen und tiefen Lagen ebenso klangschön wie sicher und wird ergänzt durch einen auffallend guten Ausdruck. Gerade durch die Unterschiedlichkeit der hier vorgestellten Arien und Couplets kann Frau Teller zeigen, was in ihr steckt - und das ist eine Menge.

So bleibt nach allem der eingangs geschildert Eindruck eines doch zwiespältigen Hörvergnügens. Je nachdem, welche Merkmale dieser Produktion für einen selbst die entscheidenden sind, mag man sie aus der heimischen Schallplattensammlung verbannen oder aber sehnsüchtig suchen

[ Marcus Ebeling ]





zurück zur Übersicht »Barbe-Bleue«»Les Bavards«»La Belle Hélène«

»La Chanson de Fortunio«»La Grande Duchesse de Gérolstein«»Madame l'Archiduc«

»Orphée aux Enfers«»La Périchole«»Le Pont des Soupirs«»Vert-Vert«

»Le Voyage dans la Lune«

 • © Dezember 2005 •