|
LP (Philips, 1956) |
LP (Philips, 196?) |
LP (Philips, 197?) |
|
CD (Philips) |
|
Aufnahme: Auszüge in französischer Sprache Produktion: Philips - 1956 1 LP / 2 LP / 1 CD - mono Katalog-Nr.: LP (Philips, 1956): P 77.107 L LP (Philips, 196?): 837.477 GY LP (Philips, 197?): 6747 183 CD (Philips): 442 245 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmerkungen:
Spielzeit: Ouvertüre & 1. Akt [07'30"] • 2. Akt [17'45"] • 3. Akt [09'15"] • 4. Akt [09'15"] Folgende Nummern finden sich in der Auswahl dieser Aufnahme:
|
|
Kommentare: Ein kleines Hörvergnügen erwartet den Hörer bei diesem Einblick ins »Pariser Leben«: Marcel Cariven führt ein witziges, geistreiches Dirigat und ihm zur Seite stehen engagierte Solisten. Das Orchester klingt oft ein wenig eindimensional, aber das liegt nicht am Können der Musiker, sondern vielmehr an der Klangqualität der Aufnahme, die leider eher mittelmäßig ist. Und manchmal - aber dies sei hier wirklich nur am Rande bemerkt - hätte der Einspielung etwas mehr Präzision gut getan. Da der erste Akt erheblich gekürzt wurde, kann man über Pierre Giannotti (Bobinet) und Robert Lilty (Raoul de Gardefeu) wenig sagen: ihre Teilnahme beschränkt sich im Wesentlichen auf ihre Passagen in den Finali. Dafür gefällt Lucien Huberty in der Rolle des Frick - ein durchaus souveräner und charmanter Schuster. Renée Doria, (offenbach-erprobt und eine ausgezeichete Olympia in »Les Contes d'Hoffmann« unter André Cluytens im Jahre 1948), bringt sowohl eine klare, sichere Stimme als auch genügend Beweglichkeit und Witz mit, um Gabrielle die Anziehungskraft zu verleihen, die Barone, Schuster und Brasilianer zu verzaubern vermag. Neben Dario Moreno, dessen drolliger Brasilianer dem Hörer in guter Erinnerung bleibt, liefert Andrée Gabriel den Höhepunkt dieser Aufnahme: Métellas Mitternachts-Rondo. Philips entschloß sich bei der Wiederveröffentlichung, das originale Cover zu verwenden und tat gut daran: fängt doch die Zeichnung viel von dem Charme ein, der Offenbachs Werk und auch dieser Aufnahme innewohnt. Fazit: kein Muß für die heimische Sammlung, aber hörenswert.
[ Marcus Ebeling ]
|
|